Weltweit gibt es viele Mangosorten, das zeigt, wie vielseitig und vielfältig diese Frucht ist. Wenn man die verschiedenen Mangosorten kennt, können B2B-Käufer neue Märkte und Kundengruppen erreichen, was in der Lebensmittelbranche einen klaren Vorteil verschaffen kann.
Mangos gehören zu den Früchten mit der größten Sortenvielfalt. Weltweit werden über 1.000 verschiedene Mangosorten angebaut. Jede Sorte hat ihren eigenen Geschmack, ihre eigene Textur und ihr eigenes Aussehen, das macht Mango zu einer besonders interessanten Frucht. Diese Vielfalt bietet Chancen für Lebensmittelunternehmen und Supply-Chain-Manager, auf unterschiedliche Konsumvorlieben einzugehen und ihre Beschaffung effizienter zu gestalten.
Mangosorten sind nicht nur zahlreich, sondern haben oft auch eine lange Geschichte und kulturelle Bedeutung. Bestimmte Regionen bevorzugen bestimmte Mangosorten, die in traditionellen Gerichten oder zu festlichen Anlässen verwendet werden. Diese kulturellen Unterschiede beeinflussen die Nachfrage und das Einkaufsverhalten.
Wusstest du, dass eine Portion Mango von ¾ Tasse etwa 50 % des Tagesbedarfs an Vitamin C deckt? Mango unterstützt das Immunsystem und die Haut. Sie ist außerdem reich an Antioxidantien wie Mangiferin, Quercetin und Catechinen, die oxidativen Stress bekämpfen und potenzielle gesundheitliche Vorteile bieten können.
Hybridisierung spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung neuer Mangosorten. Durch gezielte Kreuzung entstehen Hybride mit besseren Eigenschaften, zum Beispiel Geschmack, Größe oder Resistenz gegen Krankheiten. Das verbessert die Qualität und erhöht die Erträge, was der Nachfrage entspricht und zu nachhaltigeren Anbaumethoden beiträgt.
Mangosorten wie Honey Gold oder Keitt sind bekannte Hybride. Sie wurden gezüchtet, um besser transportfähig zu sein, was sie ideal für den Export macht. Für Unternehmen bedeutet der Einsatz solcher Hybride bessere Lagerkontrolle und Zugang zu mehr Märkten.
Es gibt weltweit mehr als 1.000 Mangosorten. Nicht alle sind kommerziell relevant, deshalb konzentrieren wir uns hier auf die bekanntesten und am häufigsten gehandelten Sorten.
Beim Einkauf von getrockneten Mangos ist es wichtig, sowohl die Sorte als auch die Schnittform zu kennen. Die Mangosorte beeinflusst Geschmack, Farbe und Faseranteil. Die Schnittform wirkt sich auf Anwendung, Portionsgröße und Produktoptik aus, entscheidend für Lebensmittelhersteller, Händler oder Private-Label-Marken.
Die Wahl der Form hängt davon ab, wie das Produkt verwendet werden soll, als Snack oder zur Weiterverarbeitung. Auch das Feuchtigkeitsniveau (weich vs. zäh) und das Konsumentenverhalten spielen eine Rolle. Beim Einkauf sollte sichergestellt werden, dass Form, Verpackung und Anwendungszweck zusammenpassen.