Immer mehr Verbraucher weltweit setzen auf pflanzenbasierte und proteinreiche Ernährung. Lebensmittelhersteller passen ihre Rezepturen entsprechend an. Textured Vegetable Protein (TVP) hat sich dabei als wirtschaftlich und funktionell bewährt. Laut Statista wird der weltweite Markt für pflanzliche Lebensmittel bis 2025 voraussichtlich 77,8 Milliarden US-Dollar erreichen.
Für Unternehmen in der Lebensmittelbranche ist es entscheidend, zu verstehen, was TVP ist, wie es verwendet wird und worauf es bei der Beschaffung ankommt.
Textured Vegetable Protein (TVP) ist ein pflanzliches Eiweißprodukt, das häufig als Fleischersatz verwendet wird. Es wird in der Regel aus entfettetem Sojamehl hergestellt, einem Nebenprodukt der Sojaölgewinnung. Die Herstellung erfolgt durch Extrusion, bei der das Mehl unter Druck erhitzt, geformt und anschließend zu Granulat, Stücken, Flocken oder Streifen getrocknet wird.
Obwohl Soja die am häufigsten verwendete Grundlage ist, kann TVP auch aus anderen Hülsenfrüchten wie Erbsen oder Ackerbohnen hergestellt werden, was für allergenfreie Anwendungen geeignet ist.
TVP wird geschätzt für:
Vor der Verwendung muss TVP in warmem Wasser eingeweicht werden und eignet sich für viele herzhafte Anwendungen.
TVP ist eine nährstoffreiche Eiweißquelle für Produktentwickler. Die Nährwerte variieren je nach Ausgangsmaterial, beinhalten jedoch typischerweise:
Da TVP meist aus Soja besteht, ist eine korrekte Kennzeichnung als Allergen gesetzlich vorgeschrieben. In der EU, den USA und anderen Märkten müssen die Angaben den jeweiligen Lebensmittelsicherheitsgesetzen entsprechen.
Für sojafreie Anwendungen gibt es Alternativen aus Erbsen, Ackerbohnen oder Weizen.
In puncto Lebensmittelsicherheit gilt:
Bei der Auswahl von TVP-Lieferanten sind sowohl technische Spezifikationen als auch Rückverfolgbarkeit entscheidend. Zu den wichtigsten Kriterien gehören:
TVP bietet verschiedene Vorteile in der Lebensmittelproduktion:
TVP ermöglicht die Entwicklung von proteinreichen, klar deklarierten Produkten zu wettbewerbsfähigen Preisen.
Textured Vegetable Protein findet in vielen Produktkategorien Anwendung:
Dank seines neutralen Geschmacks, seiner Ergiebigkeit und Textur eignet sich TVP für klassische und moderne Rezepturen weltweit.
Für Großabnehmer und Hersteller ist der Einkauf von TVP in größeren Mengen eine kosteneffiziente Möglichkeit zur Skalierung pflanzlicher Produktlinien.
Zuverlässige Großhändler für TVP bieten:
Nutrada verbindet B2B-Einkäufer mit geprüften Herstellern und TVP-Lieferanten weltweit. Nutzen Sie unser TVP-Lieferanten, um passende Anbieter zu finden und gezielte Produktanfragen zu stellen.
Wichtige Aspekte beim TVP-Großeinkauf sind:
Wofür steht TVP?
TVP steht für Textured Vegetable Protein, auf Deutsch: texturiertes pflanzliches Eiweiß.
Ist TVP gesund?
Ja. TVP ist fettarm, eiweißreich, ballaststoffreich und enthält kein Cholesterin. In Kombination mit Vollwertprodukten unterstützt es eine ausgewogene Ernährung.
Besteht TVP immer aus Soja?
Nein. Zwar wird TVP häufig aus Soja hergestellt, es gibt aber auch Varianten aus Erbsen, Weizen und anderen Hülsenfrüchten für allergenfreie Anwendungen.
Kann TVP Fleisch vollständig ersetzen?
Ja. TVP eignet sich für Gerichte wie Tacos, Chili, Burger oder Pasta. Es kann Fleisch vollständig oder anteilig ersetzen und hilft, Kosten zu senken und die Haltbarkeit zu verlängern.